Bosch-Technik ist millionenfach bewährt und trägt maßgeblich dazu bei, technisch hochwertige und robuste Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Hoher Anspruch an Qualität und neuen innovativen Lösungen gehen dabei Hand in Hand.
Die Mobilität transformiert sich in eine Software-definierte Ära, die durch vielfältige, nutzerzentrierte Dienste geprägt wird und in der Fahrzeuge mit den Mobilitäts-Ökosystemen vernetzt sind. Lassen Sie uns diese neue Ära gemeinsam gestalten!
Die Erwartungen an die künftige Mobilität gehen weit über klassische Fahrzeugfunktionen hinaus. Die Nutzer suchen nach einer Fülle von leicht zugänglichen und begeisternden Mobilitätsdiensten – ähnlich den nahtlosen digitalen Services, die sie beispielsweise vom Smartphone gewohnt sind. Diese steigenden Anforderungen führen zu neuen Herausforderungen, für die sich die Automobilindustrie grundlegend neu erfinden muss. Eine Ära der Software-definierten Mobilität (SWdM) bricht an: Im Mittelpunkt steht dabei eine nutzerzentrierte Integration des Fahrzeugs mit angrenzenden Ökosystemen, wie z. B. Parken und Laden.
Es geht um Funktionen, die auf Knopfdruck die Suche nach freien Parkplätzen und den Zugriff auf personalisierte Dienste außerhalb des Fahrzeugs ermöglichen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die sich eröffnenden Potenziale durch Softwareplattformen, intelligente Datenauswertung und innovative Geschäftsmodelle zu neuen Wertschöpfungsketten erschließen können. Mit unserem Portfolio unterstützen wir unsere Kunden, die beiden dafür essenziellen Säulen – das Software-definierte Fahrzeug und cloudbasierte Services – erfolgreich zusammenzubringen.
SWdM-Experte Dirk Bangel beantwortet die drei wichtigsten Fragen.
Effiziente Plattformen für die Softwareentwicklung sind für die Schaffung neuer Services in der Automobilindustrie unerlässlich. Technologieplattformen bieten eine einheitliche Grundlage für die Entwicklung von Anwendungssoftware unabhängig von Hardware und Infrastruktur. Domänenspezifische Softwareplattformen ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für Bereiche wie ADAS, Motion und Energy. Die Kombination beider Plattformarten ermöglicht es Unternehmen, innovative Lösungen und Services zu entwickeln, die sich nahtlos in die sich verändernde Mobilitätslandschaft integrieren und das Fahrerlebnis verbessern. So lässt sich flexibel auf sich ändernde Bedürfnisse reagieren, und es lassen sich zusätzlich neue Mehrwerte jenseits des Fahrzeugs schaffen.
Daten spielen für den Wandel zur Software-definierten Mobilität eine wesentliche Rolle. Sowohl im Personen- als auch im gewerblichen Verkehr sind Fahrzeuge zu komplexen Datenproduzenten geworden. Dieser Schatz an Informationen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus ermöglicht es, bessere Produkte, kürzere Entwicklungszeiten und zusätzliche datengesteuerte Dienstleistungen zu generieren.
Wie schon beim Smartphone wird Software immer mehr zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal für die Automobilindustrie. Sie bildet die Quelle für Premium-Dienste, die das Mobilitätserlebnis attraktiver machen können. Für Fahrzeughersteller, Mobilitäts- und Logistikdienstleister eröffnen sich damit über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs neue Wege der Wertschöpfung mit digital unterstützten Diensten.
Die bewährten Stärken und die Qualität von Bosch fließen in neue Lösungen ein, die eine software-definierte Mobilität ermöglichen.
Bosch treibt die Transformation zur Software-definierten Mobilität konsequent voran. Wir setzen dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz, der die Entwicklung von Software-definierten Fahrzeugen und cloudbasierten Services umfasst. Unsere Lösungen ermöglichen eine modulare Softwarearchitektur, die die Trennung von Hardware und Software erleichtert. Diese Flexibilität erlaubt es, Funktionen kontinuierlich zu erweitern und anzupassen. Unsere langjährige Branchenexpertise und unser Fokus auf offene Standards und Open Source fördern Innovation und Zusammenarbeit. Wir bieten umfassende Tools und Frameworks, um die Entwicklung zu beschleunigen. Unsere globalen Partnerschaften und unsere Präsenz ermöglichen es, branchenweit vernetzte Lösungen zu schaffen. Von der Idee bis zur Umsetzung begleitet Bosch seine Partner auf dem Weg hin zur Software-definierten Mobilität.
Das Software-definierte Fahrzeug legt den Fokus auf die Trennung von Software und Hardware. Verhalten und Funktionalität werden in hohem Maße durch seine Software bestimmt. Neue Features können durch Softwareupdates Over-the-Air eingeführt oder bestehende Funktionen verbessert werden, ähnlich wie bei einem Smartphone.
Um diese Anforderungen weiterhin abdecken zu können, entwickelt Bosch eine fahrzeugzentrische und zonenorientierte E/E-Architektur. Diese basiert auf wenigen, aber sehr performanten, domänenübergreifenden Fahrzeugcomputern.
Cloudbasierte Software und kundenorientierte Services sind im Kontext der Software-definierten Mobilität von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleisten maßgeschneiderte Lösungen über das Fahrzeug hinaus, verbessern das Nutzererlebnis und stärken die Kundenbindung.
Flottenbetreibern, Mobilitätsdienstleistern und Unternehmen aus der Logistikbranche ermöglichen sie so signifikante Effizienzsteigerungen. Bosch bietet bereits eine breite Palette von Services, die diese Vorteile erfolgreich verwirklichen und unterstützt seine Kunden bei der Entwicklung eigener Ideen.
Bosch ist bereits in der frühen Entwicklungsphase ihr Partner für Hardware-, Software- und Systemlösungen. Die globale Logistik und die Großserienproduktion gewährleisten eine schnelle und zuverlässige Versorgung. Auch wenn die Technik im Einsatz ist, unterstützt Bosch seine Kunden und Anwender mit weltweit verfügbaren Ersatzteilen und maßgeschneiderten Services.
Bosch-Technik ist millionenfach bewährt und trägt maßgeblich dazu bei, technisch hochwertige und robuste Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Hoher Anspruch an Qualität und neuen innovativen Lösungen gehen dabei Hand in Hand.
Bosch fördert gezielt die Entwicklungen in allen Zukunftsfeldern. Die hohe Innovationskraft ermöglicht es Bosch, neue Lösungen schnell bis zur Reife für Volumenmärkte zu bringen.
Bosch bringt doppelte technische Expertise mit – einerseits breites Komponenten- und Domänenwissen, andererseits tiefes Know-how im Internet der Dinge. Als Systemanbieter kennt Bosch exakt die Anforderungen einzelner Komponenten und weiß diese optimal zu einem Gesamtsystem zusammenzufügen.
Von Einzellösungen bis Komplettlösungen, xxx bietet hohe Flexibilität für verschieden Bedarfe durch ein umfangreiches Portfolio aus den Bereichen Hardware, Software und Service. Synergien aus Portfolio und Fachwissen führen zur schnellen Durchsetzung im Markt.
Bosch Mobility ist weltweit in rund 66 Ländern aktiv und damit immer in der Nähe seiner Kunden präsent. Das bedeutet kurze Wege, lokale Lösungen und die globale Nutzung von Lieferketten. Durch langjährige Aktivitäten vor Ort kennt Bosch die spezifischen Anforderungen einzelner Märkte.
Bosch-Technik ist millionenfach bewährt und trägt maßgeblich dazu bei, technisch hochwertige und robuste Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Hoher Anspruch an Qualität und neuen innovativen Lösungen gehen dabei Hand in Hand.
Bosch fördert gezielt die Entwicklungen in allen Zukunftsfeldern. Die hohe Innovationskraft ermöglicht es Bosch, neue Lösungen schnell bis zur Reife für Volumenmärkte zu bringen.
Bosch bringt doppelte technische Expertise mit – einerseits breites Komponenten- und Domänenwissen, andererseits tiefes Know-how im Internet der Dinge. Als Systemanbieter kennt Bosch exakt die Anforderungen einzelner Komponenten und weiß diese optimal zu einem Gesamtsystem zusammenzufügen.
Von Einzellösungen bis Komplettlösungen, xxx bietet hohe Flexibilität für verschieden Bedarfe durch ein umfangreiches Portfolio aus den Bereichen Hardware, Software und Service. Synergien aus Portfolio und Fachwissen führen zur schnellen Durchsetzung im Markt.
Bosch Mobility ist weltweit in rund 66 Ländern aktiv und damit immer in der Nähe seiner Kunden präsent. Das bedeutet kurze Wege, lokale Lösungen und die globale Nutzung von Lieferketten. Durch langjährige Aktivitäten vor Ort kennt Bosch die spezifischen Anforderungen einzelner Märkte.
Sie haben Interesse an unseren Lösungen? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter.