Sie haben Interesse an unseren Lösungen? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter.
Anfrage startenDamit die zunehmende Komplexität in der Fahrzeugelektronik beherrschbar bleibt, strukturiert Bosch die Aufgaben innerhalb der elektrisch-elektronischen (E/E)-Architektur neu. Fahrzeugfunktionen werden künftig von einigen wenigen, extrem leistungsfähigen Zentralrechnern gesteuert, den Fahrzeugcomputern. Zudem entwickelt das Unternehmen die passende Software für die Hochleistungsrechner. Neu ist auch der Vernetzungsansatz: Die Fahrzeugcomputer agieren domänenübergreifend, das heißt, ein Rechner führt eine große Zahl unterschiedlicher Softwarefunktionen aus den Domänen Antrieb, Fahrwerk, Fahrerassistenz oder Infotainment aus, die heute noch auf separaten Steuergeräten laufen.
flexibel integrierbar
vernetztes und automatisiertes Fahren
von vielen Steuergeräten im Fahrzeug hin zu einigen wenigen Fahrzeugcomputern
Von geteilter Rechenleistung zur intelligenten Zentrale
Fahrzeuge definieren sich künftig durch eine intelligente Kombination aus Elektronik und Software und sind vernetzt mit dem Fahrer, ihrer Umgebung und untereinander. Bosch nimmt sich dieser Entwicklung an und nutzt dafür den Paradigmenwechsel in der elektrisch/elektronischen Architektur von einer domänenspezifischen hin zu einer fahrzeugzentrischen und zonenorientieren E/E-Architektur. Diese setzt auf wenige, aber dafür sehr leistungsstarke domänenübergreifende Fahrzeugcomputer – kombiniert mit Zonensteuergeräten. Das bietet neben Synergien auch zahlreiche Möglichkeiten, die elektronischen Systeme zu optimieren und neue Innovationen auf die Straße zu bringen.
Der Fahrzeugcomputer für assistiertes und automatisiertes Fahren (DASy) sammelt Daten der Fahrerassistenzsensoren (zum Beispiel Radar, Video, Lidar, Ultraschall), erstellt daraus ein präzises 360°-Umfeldmodell und berechnet hochkomplexe Funktionsalgorithmen für ein sicheres Fahrzeugverhalten.
Mehr erfahrenDie Cockpit Integration Platform von Bosch führt Cockpitfunktionen aus verschiedenen Bereichen auf einem System-on-Chip (SoC) zusammen. Die Rechenfunktionen der bisher getrennten Domänen Infotainment und Instrumentierung sowie weitere Funktionen werden auf einem Prozessor gebündelt.
Mehr erfahrenAls zentrales Steuergerät für den Antriebsstrang übernimmt die Vehicle Control Unit (VCU) Funktionen wie beispielsweise Drehmomentkoordination, Betriebs- und Schaltstrategien, Hochvolt- und 48-V-Koordination, Ladesteuerung, On-Board-Diagnose, Überwachung, Thermomanagement und vieles mehr.
Mehr erfahrenSie haben Interesse an unseren Lösungen? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter.
Anfrage starten