IAA Mobility 2025

Bosch auf der IAA Mobility 2025

Die Mobilitätswelt bewegt sich unaufhaltsam in Richtung einer softwaredefinierten Zukunft mit zentralisierten Rechnerarchitekturen, nachhaltigen Energielösungen und aufregenden neuen Fahrfunktionen.
Erfahren Sie anhand unserer Event-Highlights, wie diese Zukunft auf der IAA MOBILITY 2025 in München bereits greifbare Realität wurde.

IAA Mobility-Highlights 2025

Erleben Sie noch einmal einige der Bosch-Highlights der IAA MOBILITY

Bosch auf der IAA Conference – jetzt die Aufzeichnungen ansehen

Vortrag: AI-Driven Software-Defined Vehicles: Success Strategies

Mariella Minutolo, Executive Vice President Sales ETAS GmbH (links), Fedra Ribeiro, Executive Vice President with responsibility for Sales of Cross-Domain Computing Solutions Robert Bosch GmbH (rechts)

KI beschleunigt den Weg zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) und ist der Schlüsselfaktor für Kosteneffizienz, Geschwindigkeit und Wettbewerbsvorteile. KI-gestützte Entwicklungstools und Plattformsoftware optimieren den SDV-Lebenszyklus vom Prototyping bis zur Diagnose, steigern die Effizienz und ermöglichen agile Innovationen. Der Einfluss von GenAI ist bei ADAS der nächsten Generation deutlich spürbar: Der Wandel von reaktiver Sicherheit hin zu intelligenten Copiloten, die aus realen Daten lernen, verbessert sowohl die Sicherheit als auch das Benutzererlebnis. Regionale Erfolgsgeschichten, insbesondere aus China, verdeutlichen, wie die Einführung von KI die Bereitstellung von Funktionen und die Marktreaktion beschleunigt.

Sprecher: Fedra Ribeiro and Mariella Minutolo

Vortrag: How software makes the difference in the electrified powertrain

Philipp Ibele, Mitglied des Bereichsvorstands des Geschäftsbereichs Electrified Motion, Executive Vice President for Engineering Robert Bosch GmbH

Bei softwaredefinierten Fahrzeugen (SdV) geht es darum, die Vorteile der Vernetzung, der Entkopplung von Software und Hardware sowie kontinuierlicher Over-the-Air-Updates (OTA) zu nutzen, um das Fahrerlebnis zu optimieren, zu verbessern und zu personalisieren. Bosch entwickelt innovative Software für elektrifizierte Antriebsstränge, die OEMs einen Mehrwert bietet, indem sie Kosten senkt, die Effizienz steigert, die Sicherheit gewährleistet und den Fahrkomfort erhöht.

Erfahren Sie von Philipp Ibele, wie Bosch-Lösungen mit innovativen Softwarefunktionen im elektrischen Antriebsstrang zur Zukunft softwaredefinierter Fahrzeuge beitragen und somit im elektrifizierten Antriebsstrang den Unterschied ausmachen.

Sprecher: Philipp Ibele

Vortrag: Vehicle Motion Management enables next level personalization

Holger Breuing, Project Director Personalization Robert Bosch GmbH (links), Helge Westerfeld Project Director Vehicle Motion Management Robert Bosch GmbH (rechts)

Innovative OEMs haben bewiesen, dass sich Funktionen, die bei den Nutzern echte Begeisterung wecken, direkt in Zahlungsbereitschaft umwandeln – dabei ist sowohl die Anpassung an einzelne Nutzer als auch an Regionen erforderlich.

Vehicle Motion Management (VMM) bildet die technische Basis, indem es alle Bewegungsaktoren wie Bremse, Lenkung, Antriebsstrang und Aufhängung kombiniert. Es ermöglicht den Übergang von isolierten zu modularen und portablen domänenübergreifenden Lösungen, basierend auf der Erfahrung von Bosch im Bereich Bewegungs- und E2E-ASIL-D-Lösungen.

Mit der VMM-Steuerung erweitert sich der Stellbereich des Fahrzeugs entlang aller sechs Freiheitsgrade drastisch – und öffnet die Tür für die nächste Ebene der Personalisierung auf der Grundlage von X-Domain-Daten, um die Benutzerfreude zu maximieren.

Sprecher: Holger Breuing and Helge Westerfeld

Vortrag: Bosch unveils the scalable software and services blueprint for OEMs and Fleets

Florian Bankoley, Executive Vice President and Business Chief Digital Office Bosch Mobility Robert Bosch GmbH (links),Claudia Barthle, Senior Vice President Progressive Mobility Robert Bosch GmbH (rechts)

Software revolutioniert die Automobilindustrie. Dies ist ein grundlegender Wandel – von der Mechanik hin zu Microservices, vom Eigentum hin zu Mobility-as-a-Service. Der Kern dieses Wandels ist das softwaredefinierte Fahrzeug – und damit der Bedarf an skalierbarer, sicherer und nachhaltiger Software und Services.

Florian und Claudia präsentieren, wie Bosch diesen Wandel für OEMs und Flotten vorantreibt. Sie zeigen, wie Bosch das Zeitalter der softwaregetriebenen Mobilität gestaltet, indem es fortschrittliche E/E-Architekturen, domänenübergreifende Software-Stacks und lebenszyklusfähige Services in ein modulares und effizientes Plattformangebot integriert.

Sprecher: Claudia Barthle and Florian Bankoley

Vortrag: Bosch's vision for intelligent ADAS and automated driving

Sven Lanwer

Sven Lanwer, Senior Vice President Business Unit, ADAS Systems, Software & Services

Der Automobilmarkt wird zunehmend von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und automatisierten Fahrfunktionen geprägt, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben. Bosch reagiert darauf mit einer umfassenden Produktfamilie, die skalierbare Lösungen für alle Fahrzeugsegmente bietet.

Innovative GenAI Foundation Models steigern die ADAS-Fähigkeiten durch menschenähnliches Verständnis. Dies ermöglicht eine natürliche und intuitive Fahrer-Fahrzeug-Interaktion bei gleichzeitig transparenter Entscheidungsfindung.

Sprecher: Sven Lanwer

Whitepaper - Driving innovation: collaborating to unlock the full technical potential of software-defined vehicles

Whitepaper - Driving innovation: collaborating to unlock the full technical potential of software-defined vehicles

Whitepaper - Driving innovation: collaborating to unlock the full technical potential of software-defined vehicles

Der Übergang von Hardware mit eingebetteter Software zu software-definierten Fahrzeugen und Diensten wird die Mobilität der Zukunft prägen. Over-the-Air-Updates und Upgrades während des gesamten Fahrzeuglebenszyklus steigern die Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig eröffnen diese Entwicklungen Herstellern und Zulieferern neue Geschäftsmöglichkeiten, die über den Fahrzeug- und Komponentenverkauf hinausgehen. Exzellenz in der Softwareentwicklung ist entscheidend, um sich an veränderte Nutzeranforderungen anzupassen und zeitnahe Updates und Upgrades bereitzustellen.

Mit unserer gebündelten Expertise in verschiedenen Bereichen und Regionen entwickeln wir integrierte und innovative Hard- und Softwarelösungen für software-definierte Fahrzeuge. Dieses englischsprachige Whitepaper präsentiert unser breites und modulares Portfolio und erörtert die technischen Voraussetzungen, die Herstellern konkrete Vorteile bieten.

Whitepaper herunterladen

Whitepaper - Beyond the hype: turning automotive disruption into opportunity

Whitepaper - Beyond the hype: turning automotive disruption into opportunity

Whitepaper - Beyond the hype: turning automotive disruption into opportunity

Der Mobilitätssektor erlebt einen Paradigmenwechsel, bei dem Software zum bestimmenden Faktor wird. In Verbindung mit künstlicher Intelligenz führt dies zu schnelleren Innovationszyklen und einem stärkeren Fokus auf das Nutzererlebnis. Fahrzeuge werden dadurch immer vernetzter und intelligenter und entwickeln sich zu integralen Bestandteilen umfassenderer Ökosysteme. Dieser Wandel bietet der Automobilindustrie erhebliche Chancen, führt aber auch zu grundlegenden Veränderungen, auf die die Akteure der Mobilitätsbranche reagieren müssen.

Unter dem Titel „Beyond the hype: turning automotive disruption into opportunity“ bietet das englischsprachige Whitepaper Einblicke, wie Bosch diesen tiefgreifenden Marktwandel meistert: Anpassung an lokale Marktbedürfnisse für globalen Erfolg, Förderung des Wandels für software-definierte Fahrzeuge (SDV), Nutzung der Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) und Förderung wichtiger Partnerschaften.

Whitepaper herunterladen

IAA Mobility 2025

IAA Mobility 2025

Die IAA MOBILITY 2025 wird in München an zwei Standorten veranstaltet und beinhaltet ein zielgruppenorientiertes Konzept: Sie ist Ausstellung, zukunftsgerichtete Mobilitätsplattform und Dialogforum zugleich:

  • Beim IAA Summit und der IAA Conference auf dem Messegelände tauschen sich Fachbesucher und Experten aus aller Welt über innovative Mobilitätslösungen und Weltneuheiten aus.
  • Im Open Space werden Münchens schönste Plätze in der Innenstadt zu Foren des Austauschs über Mobilitätskonzepte der Zukunft und zu Bühnen erlebbarer Technologien.

Mehr erfahren

Kontaktformular

Contact icon

Vertriebsanfragen
Bosch Mobility

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir helfen Ihnen gerne weiter.