KI-Technologien für ADAS-Systeme

KI-Technologien für ADAS-Systeme

Schon heute verfügt jedes Bosch-Produkt über KI oder ist mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt worden. Beim Einsatz KI-gestützter Technologie in ADAS-Lösungen nimmt Bosch eine führende Rolle ein. Das ganzheitliche Konzept verbindet eine modulare End-to-End-KI-Architektur mit hochentwickelten Foundation Models für überlegene Performance, verbesserten Komfort und die Möglichkeit zur ultraschnellen Anpassung der Technologie an die variierenden Anforderungen globaler Märkte.​




Umsetzung komplexer Herausforderungen


Vollständig KI-getriebene Architektur


Erfahrungswissen aus der realen Welt

Skalierbare KI-Architektur für ADAS-Systeme

Die skalierbare, modular aufgebaute End-to-End-KI-Architektur von Bosch bildet die notwendige Basis zur effektiven Herausforderungen der Anforderungen moderner Fahrerassistenzsysteme mit Fahr-, Park- und Sicherheitsfunktionen.​ Zur Umsetzung dieser komplexen Herausforderungen setzt unsere KI-Lösung auf ein zweistufiges Konzept. ​

„System 1“ ist der skalierbare, modulare End-to-End-KI-Stack. Hier werden die Rohdaten verschiedener Sensoren wie Radar- und Videolösungen miteinander kombiniert, um ein ganzheitliches Verständnis der Fahrumgebung zu gewinnen. Wie ein erfahrener menschlicher Fahrer reagiert das System schnell auf das Geschehen. In diese vollständig KI-getriebene Architektur lassen sich neue Sensoren und Algorithmen leicht integrieren, sodass der End-to-End-KI-Stack von Bosch problemlos an zukünftige Entwicklungen in der Sensortechnologie sowie an neue KI-Funktionen angepasst werden kann. ​

Der modulare End-to-End-Stack – System 1 – wird durch die Integration generativer KI im System 2 weiter optimiert. Das System 2 bringt eine zweite „Denkebene“ ein. Hier kommen Vision-Language-Action-(VLA-)Modelle zum Einsatz – eine spezielle Form generativer KI, die Computer Vision (CV), eine Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) und Aktionsplanung miteinander verbindet. Dabei fließt Erfahrungswissen aus der realen Welt ein, um auch mit komplexen Situationen umgehen und intelligentere Entscheidungen treffen zu können.   

„Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur Mobilität der Zukunft. Mit unserem modularen, KI-basierten End-to-End-Software-Stack – getrieben durch hochentwickelte GenAI-Technologie – schaffen wir die technische Grundlage, um assistiertes und automatisiertes Fahren intelligenter, sicherer und komfortabler zu machen.“

Christoph Hartung

Christoph Hartung

Vorsitzender des Bereichsvorstands Cross-Domain Computing Solutions, Bosch

End-to-End-KI-Konzept

End-to-End-KI-Konzept

Skalierbare und modulare End-to-End Lösungen

Mit der umfassenden ADAS-Produktfamilie von Bosch erweitern wir Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) und decken alle Marktsegmente ab – von grundlegender Sicherheit bis zu Premium-Komfortfunktionen. Steigende Erwartungen an Leistung und ein zunehmend menschenähnliches Fahrverhalten erfüllen wir mit innovativen KI-Technologien. Unser modularer End-to-End-Stack System 1 bildet das leistungsstarke Rückgrat für verschiedene Fahrzeugklassen. Im Gegensatz zu monolithischen Black-Box-Lösungen kombiniert es Sicherheit und Performance: Architekturbasiertes Training ermöglicht Interpretierbarkeit und Kontrolle, ohne die Vorteile eines vollständig KI-gestützten Systems zu verlieren. Darauf aufbauend integrieren wir modernste GenAI-Technologien, die Fahrassistenzsysteme durch Erfahrungswissen aus der realen Welt weiter verbessern. Die VLA-Modelle schaffen dabei eine zusätzliche Verständnisebene und setzen neue Maßstäbe für ein noch menschenähnlicheres Fahrverhalten.

Vision-Language-Action-Modell

Vision-language-action model

Foundation Models ermöglichen kontextsensitive Wahrnehmung

Die Wahrnehmung der Welt durch Automotive-KI ist bislang begrenzt: Fahrzeugumgebungen erscheinen meist nur als Boxen und Linien ohne situativen Kontext. Foundation Models als modernste KI-Technologie ermöglichen dagegen kontextsensitive Wahrnehmung. Dank Vortraining mit großen Datenmengen verstehen sie auch ungewöhnliche Verkehrssituationen außerhalb normaler Bedingungen. Vision-Language-Action-Modelle (VLA) gehen über reaktives Fahrverhalten hinaus. Durch Szenen- und Kontextverständnis sowie Weltwissen erfassen sie auch komplexe, neuartige Situationen. Indem sie Daten aus vielen Quellen mit dem Wissen der Foundation Models kombinieren, entsteht ein differenzierteres Situationsverständnis – die Entscheidungsfindung von ADAS-Systemen wird präziser und kontextsensitiver, die User Experience spürbar verbessert.

Beispiel: Rollt ein Ball auf die Straße, erkennt das System anhand von Weltwissen und Kontext, dass auch ein Kind folgen könnte. Dieses tiefere Verständnis ermöglicht proaktive Assistenz – für mehr Sicherheit und Komfort.

Moderne KI in ADAS-Systemen: Vorteile für Endkunden

KI-Technologien in ADAS-Lösungen

Was Bosch hier auszeichnet, ist die Fähigkeit, leistungsstarke KI direkt ins Fahrzeug zu integrieren. Dafür haben wir Toolchains entwickelt, die aus großen Foundation Models – normalerweise cloudbasiert – kompakte, szenariooptimierte Modelle für Embedded-Automotive-Plattformen ableiten. So wird eine direkte Entscheidungsfindung in Echtzeit im Fahrzeug möglich, ohne Einbußen bei Performance oder Sicherheit.

Kern unserer Strategie ist ein modularer End-to-End-KI-Ansatz, der leistungsfähige ADAS-Funktionen auch auf kostengünstigen SoCs für den Massenmarkt ermöglicht. Das modulare Design unterstützt skalierbare Lösungen und ist bereits auf die Integration destillierter Foundation Models vorbereitet. Mit unserer Erfahrung als Automobilzulieferer und starkem KI- und Software-Know-how helfen wir Kunden, die Komplexität der KI-Transformation zu meistern und KI zu einem festen Bestandteil ihrer Strategien zu machen.

Kontaktformular

Contact icon

Vertriebsanfragen
Bosch Mobility

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir helfen Ihnen gerne weiter.