Bei der Benzin-Direkteinspritzung wird der Hochdruckkreis über die Hochdruckpumpe gespeist. Intelligentes Design, minimierter Materialeinsatz sowie der Einsatz anspruchsvoller Fertigungstechniken zeichnen diese Edelstahl-/Schweiß-Konstruktion aus.
Bei der Benzin-Direkteinspritzung wird der Hochdruckkreis über die Hochdruckpumpe gespeist. Intelligentes Design, minimierter Materialeinsatz sowie der Einsatz anspruchsvoller Fertigungstechniken zeichnen diese Edelstahl-/Schweiß-Konstruktion aus.
Bei der Benzin-Direkteinspritzung wird der Hochdruckkreislauf über die Hochdruckpumpe gespeist, die den Kraftstoff mit dem benötigten Druck in den Kraftstoffzuteiler leitet.
Je nach Anforderungen der unterschiedlichen Antriebsstränge bietet Bosch zwei Versionen der Hochdruckpumpe für bis zu 250 bar, beziehungsweise bis zu 350 bar Systemdruck an.
Die Hochdruckpumpe 5.25 verdichtet den von der Elektro-Kraftstoffpumpe zugeführten Kraftstoff auf bis zu 250 bar. Noise, vibration and harshness (NVH) ist eine der wichtigsten treibenden Kräfte hinter den Entwicklungszielen der 5.25. Die Hochdruckpumpe verbessert das Akustikverhalten dank des optimierten Mengensteuer- und Auslassventils.
Systemdruck
Förderrate
Einzelzylinderpumpe
durch optimiertes Mengensteuer- und Auslassventil
Die Hochdruckpumpe 6.35 bringt den von der Elektro-Kraftstoffpumpe zugeführten Kraftstoff auf einen für die Hochdruckeinspritzung erforderlichen Druck von bis zu 350 bar. Die am Kraftstoffzuteiler montierten Hochdruck-Einspritzventile dosieren den Kraftstoff mit höchster Präzision und mit hohem Druck. Dies erlaubt eine bestmögliche Gemischaufbereitung direkt im Brennraum.
Systemdruck
Förderrate (≈210 l/h) bei 10 mm Kolbendurchmesser
Förderrate (≈146 l/h) bei 8 mm Kolbendurchmesser
durch optimierte Konstruktion
Sie haben Interesse an unseren Lösungen? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter.