Bosch auf der CES 2023

Collaborating to shape a new era of mobility – Bosch auf der CES 2023

Smart, vernetzt, updatefähig – was bei Verbraucherelektronik bereits selbstverständlich ist, wird auch zunehmend im Fahrzeug erwartet. Bosch möchte nicht nur Erwartungen erfüllen, sondern neue Maßstäbe setzen. Dafür nutzt Bosch seine jahrzehntelange Expertise in Fahrzeugelektronik, Software sowie daten- und serviceorientierten Lösungen und stellt die Weichen für das Software-definierte Fahrzeug und darüber hinaus. Es warten unendliche Möglichkeiten für eine nachhaltige, sichere und begeisternde Mobilität.

Rendering Schlüsselthemen der Mobilität, Fahrzeug mit vier beleuchteten Farben in futuristischer Umgebung Rendering zum Thema vernetzte Mobilität, Bosch Fahrzeug umgeben von lila Vernetzungslinien umgeben Rendering zum Thema personalisierte Mobilität, Person mit Smartphone läuft vor Bosch Fahrzeug, Fahrzeugdaten auf digitalen Tafeln im Hintergrund Rendering zum Thema automatisierte Mobilität, mit Bosch-Fahrzeug, dass mit rot visualisierter Sensorabtastung durch eine Stadt fährt Rendering zum Thema Antriebssysteme und elektrifizierte Mobilität, Bosch-Fahrzeug das grüne Leuchtspuren hinter sich herzieht
Vernetzungssysteme

Komplettlösungen für alle Schlüsselbereiche der Mobilität

Als breit aufgestelltes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen ist Bosch in allen Schlüsselbereichen engagiert, die die Mobilität heute und morgen prägen. Dazu kombiniert Bosch Hardware, Software und Services zu kompletten Lösungen für Vernetzung, Automatisierung, Personalisierung und Antrieb.

Vernetzte Mobilität

Die intelligente Vernetzung von Nutzern, Fahrzeugen und Services bietet großes Potenzial, Mobilität sicherer und flexibler zu machen und dabei auch die Effizienz und den Fahrspaß zu steigern. Bosch kombiniert dazu sein herausragendes Know-how in Sachen Mobilität und Daten mit vernetzter Fahrzeugtechnik, einer eigenen leistungsfähigen IT-Infrastruktur sowie der Entwicklung innovativer Mobilitätsdienste.

Personalisierte Mobilität

Individuell und flexibel unterwegs sein und dabei jederzeit frei wählen können, wie wir uns bewegen wollen. Bosch befeuert den Trend zur unabhängigen Fortbewegung mit der Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen und Services – zum Beispiel mit Apps für die vernetzte Parkplatzsuche oder mit personalisierbaren Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen.

Automatisierte Mobilität

Die Automatisierung von Fahrzeugen trägt dazu bei, viele Herausforderungen der Mobilität zu lösen – im großen Maßstab ebenso, wie im Alltag jedes einzelnen Nutzers. Darum ebnet Bosch Schritt für Schritt den Weg zum automatisierten Fahren. Zum Bosch-Portfolio gehören hochentwickelte Sensor- und Kameratechnik ebenso wie intelligente Assistenzsysteme für mehr Sicherheit und Komfort sowie serienreife Lösungen für automatisches Ein- und Ausparken.

Antriebssysteme und elektrifizierte Mobilität

Für Bosch liegt die Zukunft der Mobilität in einem Mix verschiedener energieeffizienter Antriebslösungen. Mit elektrifizierten Antriebssystemen ist Bosch konsequenter Wegbereiter der Elektromobilität. Zum Angebot gehören batterieelektrische Antriebe ebenso wie solche mit Brennstoffzelle und Hybridlösungen. Und die Optimierung von Verbrennungsmotoren sorgt dafür, dass auch diese Leistungsstärke und Sparsamkeit immer besser vereinen.

Wie Software die Fahrzeugentwicklung prägt

Heute befindet sich das Fahrzeug in seinem besten Zustand, wenn es ausgeliefert wird – mit dem Software-definierten Fahrzeug wird sich das ändern. So können Funktionen und Services Hardware-unabhängig über den gesamten Lebenszyklus entwickelt und aktualisiert werden. Beispielsweise durch die Aktualisierung von Fahrzeugfunktionen mittels Over-the-Air-Updates und -Upgrades. Softwarelösungen werden damit künftig zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Diesen Paradigmenwechsel unterstützt Bosch

durch die enge Zusammenarbeit mit ETAS, einer Bosch-Tochter, und weiteren strategischen Partnerschaften, die eine flexible und skalierbare Entwicklung erst möglich machen. So wird eine Entwicklungskooperation geschaffen, die Expertise aus den Bereichen Automotive, Software und Cloud bündelt, um die Entwicklung Software-definierter Fahrzeuge zu ermöglichen. Das erlaubt es Herstellern, den Fokus verstärkt auf differenzierende und innovative Services und Software-Lösungen zu legen und eröffnet gänzlich neue Geschäftsmodelle.

Mehr erfahren

Kontinuierliche Optimierung dank Over-the-Air-Updates.

Was ist ein Software-definiertes Fahrzeug?

Achim Nonnenmacher, Lead Product & Portfolio Software-defined Vehicle.

Achim Nonnenmacher, Lead Product & Portfolio Software-defined Vehicle, erklärt, warum es bis zu sieben Jahre dauert, bis ein Funktionsupdate in heutigen Fahrzeugen verfügbar ist, was volle Programmierbarkeit in der Zukunft verändern wird und wie sich Fahrzeuge stetig optimieren werden, auch wenn sie bereits auf der Straße sind.

Updates und Upgrades Over-the-Air

Einer der entscheidenden Vorteile des Software-definierten Fahrzeugs ist, dass es auch nach der Auslieferung über Over-the-Air-Updates und -Upgrades optimiert werden kann. Neue Features können so zukünftig individuell und bedarfsorientiert für den Fahrer freigeschaltet werden. Zukünftig können

Software-definierte Fahrzeuge auch selbst den eigenen Software-Status überprüfen und durch die Verbindung zu Clouddiensten die richtigen Updates eigenständig anfordern. Damit lässt sich die Softwarekomplexität über verschiedene Fahrzeugtypen, Fahrzeuggenerationen bis hin zu einzelnen Fahrzeugen managen.

Neue Sevices und Funktionen über den gesamten Fahrzeug Lebenszyklus

Relevante Lösungen von Bosch

Rendering eines Fahrzeugs, grafische Update-Pakete in Verbindung mit der Cloud über Fahrzeug

Over-the-Air-Updates

Mit Software- oder Firmware-Updates Over-the-Air (SOTA/ FOTA) bringt Bosch Fahrzeuge immer auf den aktuellen Stand.

Abstrakte Visualisierung mit verschiedenen Themenkacheln zum Thema Parken, Laden und intelligente Systeme im Verkehr

Cloud Services

Mit cloudbasierten Services und dem Internet of Things schafft Bosch neue Möglichkeiten und Mobilitätsangebote.

Abstraktes Rendering mit verschiedenen Fahrzeugen, die über Icons und Datenströme mit Umwelt kommunizieren

Vorausschauende Straßenzustand-Services

Die vorausschauenden Straßenzustand-Services liefern Echtzeit-Informationen über Straßenzustände und erhöhen damit die Sicherheit für den Fahrer.

Mietwagen- und Flottendienste

Bosch ermöglicht Kunden wie Betreibern ein völlig neues Erlebnis: Dank Automated Valet Parking und digitalem Fahrzeugschlüssel läuft der gesamte Übergabe- und Abgabevorgang vollautomatisch ab. Stellt die Innenraum-überwachung RideCare Insight fest, dass das Fahrzeug gereinigt werden muss, fährt es selbständig dorthin. Und falls ein Aufladen erforderlich ist, fährt das Auto über Automated Valet Parking vollautomatisiert zur Ladestation,

wo ein Laderoboter das Ladekabel anschließt. Anschließend parkt das Fahrzeug auf der endgültigen Parkposition und ist bereit für den nächsten Kunden. Mit dem RideCare Companion können Ride-Hailing- und Taxifahrer direkt einen Service-Mitarbeiter zu Hilfe rufen, welcher dann ins Fahrzeug blickt, die Situation bewertet und bei Bedarf die Behörden verständigen kann.

Automated Valet Parking: Fahrzeg finden automatisiert ihren Weg in die Werkstatt oder ihren Parkplatz

Relevante Lösungen von Bosch

Frau mit Smartphone in der Hand, im Hintergrund unscharf parkende Autos und ein heranfahrendes Fahrzeug

Automated Valet Parking

Der weltweit erste fahrerlose Parkservice nach SAE Level 4, der eine optimale Raumnutzung und neue Serviceangebote ermöglicht.

Abstrakte Visualisierung mit zwei Fahrzeugen, die Fahrzeugzustandsdaten mit Cloud austauschen

RideCare Insight

RideCare Insight ermöglicht es, Flotten aufgrund der hohen Transparenz und der Echtzeitinformationen effizienter zu betreiben.

Ein Fahrer zeigt auf das Gerät mit dem blauen LED-Lächeln.

RideCare Companion

Die smarte und vernetzte Dashcam wurde speziell für Ridehailing-Nutzer und Fahrer entwickelt und bietet 24/7-Support durch Bosch.

Frau richtet zur Identifizierung in einem weißen Parkhaus ihr Smartphone auf ihr parkendes Auto

Identity Xtended

Identity Xtended steht für die nächste Generation von Perfectly Keyless und ermöglicht präzise Lokalisierung und sichere Schlüsselverwaltung.

Digital Service Enablement

Der Mehrwert des Software-definierten Fahrzeugs steigt, ähnlich wie beim Smartphone, durch die Anzahl an verfügbaren Anwendungen und Services. Deshalb stellt Bosch über seine Tochter ETAS GmbH Entwicklungsprozesse und Tools bereit, die es Entwicklern ermöglichen, Anwendungen oder Dienste zu entwickeln, die auf verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller funktionieren.

Die Grundlage für die Entwicklung solcher Dienste ist der Zugriff auf Daten von physischen Sensoren und eingebetteten Algorithmen, aber auch von virtuell modellierten Sensoren. Darüber hinaus bietet ETAS Cloud-basierte Entwicklung und komplette Toolchains sowie eine Infrastruktur zur Bereitstellung des Dienstes im Fahrzeug und in der Cloud.

Bosch stellt Entwicklern eine offene Technologieplattform zur Verfügung

Offene Technologieplattform für das Software-definierte Fahrzeug

Frau mit Tablet steht in einer Werkstatt vor einem 3D-visualisierten Fahrzeug, Codezeilen aus 0 und 1 laufen von oben nach unten darüber

Software-definierte Fahrzeuge

Bosch entwickelt mit seiner Tochter ETAS GmbH und seinen Partnern eine offene Technologieplattform für Software-Lösungen. Dabei fokussiert sich Bosch auf hochintegrierte Entwicklungswerkzeuge und fahrzeugnahe Cloud-Plattform- Services. Dieser Ansatz setzt auf Entwicklungen rund um die zonenorientierte E/E-Architektur mit Fahrzeugcomputern auf. So sorgt Bosch für eine starke Software-Integration über alle Fahrzeugdomänen hinweg. Aufgrund von gemeinsam entwickelten Industriestandards ergibt sich daraus ein optimierter Entwicklungsprozess für alle Partner. Gleichzeitig sinken Kosten- und Ressourcenaufwand dank modularer Software-Bausteine. Mit dieser Software-zentrierten Entwicklung gestaltet Bosch die Art und Weise effizienter, wie Software im Fahrzeug zukünftig entwickelt, getestet und bereitgestellt wird.

Mehr erfahren

Ladedienste für ein nahtloses und nutzerfreundliches Erlebnis

Die vernetzten Ladelösungen von Bosch machen Fahrern von E-Fahrzeugen das Leben leichter – von der Routenplanung mit personalisierten Empfehlungen für Ladepunkte, über eine präzise Reichweitenprognose, bis hin zum bequemen Bezahlen an öffentlichen Ladestationen und dem

kostenoptimierten Laden zu Hause. Aber nicht nur Fahrer profitieren: Auch Fahrzeughersteller, Service-Provider, Flottenbetreiber und Betreiber von Ladestationen können die Lösung nutzen, um ihren Kunden zusätzliche Dienste zu bieten.

Vernetzten Ladelösungen von Bosch

Convenience Charging

Nahaufnahme einer Hand, die Ladekabel in ein Elektrofahrzeug steckt

Convenience Charging, ein Paket aus smarten Services

Elektromobilität erobert den Massenmarkt und sorgt bei ihren Nutzern nicht nur für ein besonderes Fahrgefühl, sondern in Verbindung mit intelligenten Lösungen auch für eine angenehm komfortable und individuelle Mobilität. Das betrifft auch die notwendigen Ladestopps, die mit dem Concierge Service noch bequemer werden. Nutzer können über diesen Service direkt Vorschläge zu Hotels, Restaurant oder Raststätten erhalten und bei diesen reservieren. Mit Convenience Charging liefert Bosch ein Paket aus smarten Services, die das gesamte Nutzererlebnis rund ums Laden abdecken. Die nahtlose Verbindung von Nutzern, Fahrzeugen und Ladediensten sorgt dabei für ein faszinierend individuelles und flexibles Erlebnis.

Mehr erfahren

Kontaktformular

Contact icon

Vetriebsanfragen
Bosch Mobility

Sie haben Interesse an unseren Lösungen? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter.

Anfrage starten